|
Datum: |
Veranstaltung: |
Freie Tickets: |
|
| Sonnabend, 03.05.2025 14:00 Uhr | Historische Führung durch die FestungX
Historische Führung durch die Festung
Im Fort Hahneberg, eines der letzten Ziegelforts im ehemaligen Kaiserreich, erfahren Sie während einer 90-minütigen Führung die Hintergründe der interessanten Festungsgeschichte Spandaus. Erleben Sie die besondere Naturlandschaft und bestaunen Sie historisches Handwerksgeschick des 19. Jahrhunderts an einem authentischen Ort.
Wir erläutern Ihnen die Geschichte des Forts, seine Verwendung und seine bautechnischen Besonderheiten. So erfahren Sie, warum Fort Hahneberg das letzte preußische Artilleriefort seiner Art ist und was die Brisanzgranatenkrise damit zu tun hat. Nach seiner Indienststellung war das Fort nur kurze Zeit als Verteidigungsanlage brauchbar und es folgte eine längere Periode in der es als Ausbildungs- und Übungsstätte diente.
In der Zeit des Wiederaufbaues nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Fort für Baustoffgewinnung freigegeben und verfiel als es ab 1961 im Grenzstreifen der Berliner Mauer lag. Heute ist es dadurch ein beeindruckendes Zuhause für Pflanzen und Tiere.
18 |
| |
| Sonnabend, 03.05.2025 16:00 Uhr | Historische Führung durch die FestungX
Historische Führung durch die Festung
Im Fort Hahneberg, eines der letzten Ziegelforts im ehemaligen Kaiserreich, erfahren Sie während einer 90-minütigen Führung die Hintergründe der interessanten Festungsgeschichte Spandaus. Erleben Sie die besondere Naturlandschaft und bestaunen Sie historisches Handwerksgeschick des 19. Jahrhunderts an einem authentischen Ort.
Wir erläutern Ihnen die Geschichte des Forts, seine Verwendung und seine bautechnischen Besonderheiten. So erfahren Sie, warum Fort Hahneberg das letzte preußische Artilleriefort seiner Art ist und was die Brisanzgranatenkrise damit zu tun hat. Nach seiner Indienststellung war das Fort nur kurze Zeit als Verteidigungsanlage brauchbar und es folgte eine längere Periode in der es als Ausbildungs- und Übungsstätte diente.
In der Zeit des Wiederaufbaues nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Fort für Baustoffgewinnung freigegeben und verfiel als es ab 1961 im Grenzstreifen der Berliner Mauer lag. Heute ist es dadurch ein beeindruckendes Zuhause für Pflanzen und Tiere.
16 |
| |
| Sonnabend, 10.05.2025 14:00 Uhr | Historische Führung durch die FestungX
Historische Führung durch die Festung
Im Fort Hahneberg, eines der letzten Ziegelforts im ehemaligen Kaiserreich, erfahren Sie während einer 90-minütigen Führung die Hintergründe der interessanten Festungsgeschichte Spandaus. Erleben Sie die besondere Naturlandschaft und bestaunen Sie historisches Handwerksgeschick des 19. Jahrhunderts an einem authentischen Ort.
Wir erläutern Ihnen die Geschichte des Forts, seine Verwendung und seine bautechnischen Besonderheiten. So erfahren Sie, warum Fort Hahneberg das letzte preußische Artilleriefort seiner Art ist und was die Brisanzgranatenkrise damit zu tun hat. Nach seiner Indienststellung war das Fort nur kurze Zeit als Verteidigungsanlage brauchbar und es folgte eine längere Periode in der es als Ausbildungs- und Übungsstätte diente.
In der Zeit des Wiederaufbaues nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Fort für Baustoffgewinnung freigegeben und verfiel als es ab 1961 im Grenzstreifen der Berliner Mauer lag. Heute ist es dadurch ein beeindruckendes Zuhause für Pflanzen und Tiere.
14 |
| |
| Sonnabend, 10.05.2025 16:00 Uhr | Historische Führung durch die FestungX
Historische Führung durch die Festung
Im Fort Hahneberg, eines der letzten Ziegelforts im ehemaligen Kaiserreich, erfahren Sie während einer 90-minütigen Führung die Hintergründe der interessanten Festungsgeschichte Spandaus. Erleben Sie die besondere Naturlandschaft und bestaunen Sie historisches Handwerksgeschick des 19. Jahrhunderts an einem authentischen Ort.
Wir erläutern Ihnen die Geschichte des Forts, seine Verwendung und seine bautechnischen Besonderheiten. So erfahren Sie, warum Fort Hahneberg das letzte preußische Artilleriefort seiner Art ist und was die Brisanzgranatenkrise damit zu tun hat. Nach seiner Indienststellung war das Fort nur kurze Zeit als Verteidigungsanlage brauchbar und es folgte eine längere Periode in der es als Ausbildungs- und Übungsstätte diente.
In der Zeit des Wiederaufbaues nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Fort für Baustoffgewinnung freigegeben und verfiel als es ab 1961 im Grenzstreifen der Berliner Mauer lag. Heute ist es dadurch ein beeindruckendes Zuhause für Pflanzen und Tiere.
16 |
| |
| Sonnabend, 17.05.2025 14:00 Uhr | Historische Führung durch die FestungX
Historische Führung durch die Festung
Im Fort Hahneberg, eines der letzten Ziegelforts im ehemaligen Kaiserreich, erfahren Sie während einer 90-minütigen Führung die Hintergründe der interessanten Festungsgeschichte Spandaus. Erleben Sie die besondere Naturlandschaft und bestaunen Sie historisches Handwerksgeschick des 19. Jahrhunderts an einem authentischen Ort.
Wir erläutern Ihnen die Geschichte des Forts, seine Verwendung und seine bautechnischen Besonderheiten. So erfahren Sie, warum Fort Hahneberg das letzte preußische Artilleriefort seiner Art ist und was die Brisanzgranatenkrise damit zu tun hat. Nach seiner Indienststellung war das Fort nur kurze Zeit als Verteidigungsanlage brauchbar und es folgte eine längere Periode in der es als Ausbildungs- und Übungsstätte diente.
In der Zeit des Wiederaufbaues nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Fort für Baustoffgewinnung freigegeben und verfiel als es ab 1961 im Grenzstreifen der Berliner Mauer lag. Heute ist es dadurch ein beeindruckendes Zuhause für Pflanzen und Tiere.
20 |
| |
| Sonnabend, 17.05.2025 16:00 Uhr | Historische Führung durch die FestungX
Historische Führung durch die Festung
Im Fort Hahneberg, eines der letzten Ziegelforts im ehemaligen Kaiserreich, erfahren Sie während einer 90-minütigen Führung die Hintergründe der interessanten Festungsgeschichte Spandaus. Erleben Sie die besondere Naturlandschaft und bestaunen Sie historisches Handwerksgeschick des 19. Jahrhunderts an einem authentischen Ort.
Wir erläutern Ihnen die Geschichte des Forts, seine Verwendung und seine bautechnischen Besonderheiten. So erfahren Sie, warum Fort Hahneberg das letzte preußische Artilleriefort seiner Art ist und was die Brisanzgranatenkrise damit zu tun hat. Nach seiner Indienststellung war das Fort nur kurze Zeit als Verteidigungsanlage brauchbar und es folgte eine längere Periode in der es als Ausbildungs- und Übungsstätte diente.
In der Zeit des Wiederaufbaues nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Fort für Baustoffgewinnung freigegeben und verfiel als es ab 1961 im Grenzstreifen der Berliner Mauer lag. Heute ist es dadurch ein beeindruckendes Zuhause für Pflanzen und Tiere.
20 |
| |
| Sonnabend, 24.05.2025 14:00 Uhr | Historische Führung durch die FestungX
Historische Führung durch die Festung
Im Fort Hahneberg, eines der letzten Ziegelforts im ehemaligen Kaiserreich, erfahren Sie während einer 90-minütigen Führung die Hintergründe der interessanten Festungsgeschichte Spandaus. Erleben Sie die besondere Naturlandschaft und bestaunen Sie historisches Handwerksgeschick des 19. Jahrhunderts an einem authentischen Ort.
Wir erläutern Ihnen die Geschichte des Forts, seine Verwendung und seine bautechnischen Besonderheiten. So erfahren Sie, warum Fort Hahneberg das letzte preußische Artilleriefort seiner Art ist und was die Brisanzgranatenkrise damit zu tun hat. Nach seiner Indienststellung war das Fort nur kurze Zeit als Verteidigungsanlage brauchbar und es folgte eine längere Periode in der es als Ausbildungs- und Übungsstätte diente.
In der Zeit des Wiederaufbaues nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Fort für Baustoffgewinnung freigegeben und verfiel als es ab 1961 im Grenzstreifen der Berliner Mauer lag. Heute ist es dadurch ein beeindruckendes Zuhause für Pflanzen und Tiere.
18 |
| |
| Sonnabend, 24.05.2025 16:00 Uhr | Historische Führung durch die FestungX
Historische Führung durch die Festung
Im Fort Hahneberg, eines der letzten Ziegelforts im ehemaligen Kaiserreich, erfahren Sie während einer 90-minütigen Führung die Hintergründe der interessanten Festungsgeschichte Spandaus. Erleben Sie die besondere Naturlandschaft und bestaunen Sie historisches Handwerksgeschick des 19. Jahrhunderts an einem authentischen Ort.
Wir erläutern Ihnen die Geschichte des Forts, seine Verwendung und seine bautechnischen Besonderheiten. So erfahren Sie, warum Fort Hahneberg das letzte preußische Artilleriefort seiner Art ist und was die Brisanzgranatenkrise damit zu tun hat. Nach seiner Indienststellung war das Fort nur kurze Zeit als Verteidigungsanlage brauchbar und es folgte eine längere Periode in der es als Ausbildungs- und Übungsstätte diente.
In der Zeit des Wiederaufbaues nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Fort für Baustoffgewinnung freigegeben und verfiel als es ab 1961 im Grenzstreifen der Berliner Mauer lag. Heute ist es dadurch ein beeindruckendes Zuhause für Pflanzen und Tiere.
17 |
| |
| Donnerstag, 29.05.2025 21:00 Uhr | Fledermausführung im Fort HahnebergX
Fledermausführung im Fort Hahneberg
Tauchen Sie mit uns in die Dämmerung und in die faszinierende Welt der Fledermäuse ein. Während der 90 Minuten erkunden wir die Lebensräume des Sommers und des Winters unserer kleinen Mitbewohner im Fort Hahneberg.
Nicht jede Fledermaus jagt über offene Feld- oder Wasserflächen. Der Große Abendsegler liebt den Wald, während in der Stadt häufig die Zwergfledermaus angetroffen werden kann. Und das Fort Hahneberg bietet den Fledertieren sowohl den Wald, wie die Kunstbauten des Menschen, weswegen sie sich hier sowohl in den wärmeren Jahreszeiten aufhalten, als auch zum Winterschlaf.
Wir werfen einen Blick auf die Lebensweise, die Jagdgewohnheiten und auf das Ortungssystem dieser außergewöhnlichen Tiere. Erst seit dem 18. Jahrhundert wissen wir, dass sich die Fledermäuse in der Dunkelheit über ihre Ohren orientieren. Bis zur Erkenntnis, dass sie dazu für den Menschen unhörbare Frequenzen des Schalls verwenden, dauerte es ein weiteres Jahrhundert. Wir wollen Ihnen diese Technik erläutern und auch hörbar machen.
Und vielleicht gelingt es uns sogar, die eine oder andere Fledermaus aufzuspüren und zu beobachten. 18 |
| |
| Freitag, 30.05.2025 21:00 Uhr | Fledermausführung im Fort HahnebergX
Fledermausführung im Fort Hahneberg
Tauchen Sie mit uns in die Dämmerung und in die faszinierende Welt der Fledermäuse ein. Während der 90 Minuten erkunden wir die Lebensräume des Sommers und des Winters unserer kleinen Mitbewohner im Fort Hahneberg.
Nicht jede Fledermaus jagt über offene Feld- oder Wasserflächen. Der Große Abendsegler liebt den Wald, während in der Stadt häufig die Zwergfledermaus angetroffen werden kann. Und das Fort Hahneberg bietet den Fledertieren sowohl den Wald, wie die Kunstbauten des Menschen, weswegen sie sich hier sowohl in den wärmeren Jahreszeiten aufhalten, als auch zum Winterschlaf.
Wir werfen einen Blick auf die Lebensweise, die Jagdgewohnheiten und auf das Ortungssystem dieser außergewöhnlichen Tiere. Erst seit dem 18. Jahrhundert wissen wir, dass sich die Fledermäuse in der Dunkelheit über ihre Ohren orientieren. Bis zur Erkenntnis, dass sie dazu für den Menschen unhörbare Frequenzen des Schalls verwenden, dauerte es ein weiteres Jahrhundert. Wir wollen Ihnen diese Technik erläutern und auch hörbar machen.
Und vielleicht gelingt es uns sogar, die eine oder andere Fledermaus aufzuspüren und zu beobachten. 16 |
| |
| Sonnabend, 31.05.2025 14:00 Uhr | Historische Führung durch die FestungX
Historische Führung durch die Festung
Im Fort Hahneberg, eines der letzten Ziegelforts im ehemaligen Kaiserreich, erfahren Sie während einer 90-minütigen Führung die Hintergründe der interessanten Festungsgeschichte Spandaus. Erleben Sie die besondere Naturlandschaft und bestaunen Sie historisches Handwerksgeschick des 19. Jahrhunderts an einem authentischen Ort.
Wir erläutern Ihnen die Geschichte des Forts, seine Verwendung und seine bautechnischen Besonderheiten. So erfahren Sie, warum Fort Hahneberg das letzte preußische Artilleriefort seiner Art ist und was die Brisanzgranatenkrise damit zu tun hat. Nach seiner Indienststellung war das Fort nur kurze Zeit als Verteidigungsanlage brauchbar und es folgte eine längere Periode in der es als Ausbildungs- und Übungsstätte diente.
In der Zeit des Wiederaufbaues nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Fort für Baustoffgewinnung freigegeben und verfiel als es ab 1961 im Grenzstreifen der Berliner Mauer lag. Heute ist es dadurch ein beeindruckendes Zuhause für Pflanzen und Tiere.
17 |
| |
| Sonnabend, 31.05.2025 16:00 Uhr | Historische Führung durch die FestungX
Historische Führung durch die Festung
Im Fort Hahneberg, eines der letzten Ziegelforts im ehemaligen Kaiserreich, erfahren Sie während einer 90-minütigen Führung die Hintergründe der interessanten Festungsgeschichte Spandaus. Erleben Sie die besondere Naturlandschaft und bestaunen Sie historisches Handwerksgeschick des 19. Jahrhunderts an einem authentischen Ort.
Wir erläutern Ihnen die Geschichte des Forts, seine Verwendung und seine bautechnischen Besonderheiten. So erfahren Sie, warum Fort Hahneberg das letzte preußische Artilleriefort seiner Art ist und was die Brisanzgranatenkrise damit zu tun hat. Nach seiner Indienststellung war das Fort nur kurze Zeit als Verteidigungsanlage brauchbar und es folgte eine längere Periode in der es als Ausbildungs- und Übungsstätte diente.
In der Zeit des Wiederaufbaues nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Fort für Baustoffgewinnung freigegeben und verfiel als es ab 1961 im Grenzstreifen der Berliner Mauer lag. Heute ist es dadurch ein beeindruckendes Zuhause für Pflanzen und Tiere.
18 |
| |
| Sonnabend, 31.05.2025 21:00 Uhr | Fledermausführung im Fort HahnebergX
Fledermausführung im Fort Hahneberg
Tauchen Sie mit uns in die Dämmerung und in die faszinierende Welt der Fledermäuse ein. Während der 90 Minuten erkunden wir die Lebensräume des Sommers und des Winters unserer kleinen Mitbewohner im Fort Hahneberg.
Nicht jede Fledermaus jagt über offene Feld- oder Wasserflächen. Der Große Abendsegler liebt den Wald, während in der Stadt häufig die Zwergfledermaus angetroffen werden kann. Und das Fort Hahneberg bietet den Fledertieren sowohl den Wald, wie die Kunstbauten des Menschen, weswegen sie sich hier sowohl in den wärmeren Jahreszeiten aufhalten, als auch zum Winterschlaf.
Wir werfen einen Blick auf die Lebensweise, die Jagdgewohnheiten und auf das Ortungssystem dieser außergewöhnlichen Tiere. Erst seit dem 18. Jahrhundert wissen wir, dass sich die Fledermäuse in der Dunkelheit über ihre Ohren orientieren. Bis zur Erkenntnis, dass sie dazu für den Menschen unhörbare Frequenzen des Schalls verwenden, dauerte es ein weiteres Jahrhundert. Wir wollen Ihnen diese Technik erläutern und auch hörbar machen.
Und vielleicht gelingt es uns sogar, die eine oder andere Fledermaus aufzuspüren und zu beobachten. 20 |
| |